in: Lateinamerika Nachrichten, Berlin, Nr. 451, Januar 2012, S. 52.
[Initiates file downloaddownload Artikel als pdf]

Mit ganzem Körpereinsatz
Ein Buch zu den Arbeiten der Künstlerin Regina José Galindo

Die gualtemaltekische Performance-Künstlerin Regina José Galindo gilt derzeit als eine der wichtigsten Künstlerinnen aus Lateinamerika. International bekannt wurde sie 2005 auf der Biennale von Venedig, wo sie mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet wurde.

Sie schnitt sich mit einem Messer das Wort „Perra“ (Hure, eigentlich Hündin) in den Oberschenkel, ließ sich in Plastikfolie eingewickelt auf einer guatemaltekischen Müllkippe abwerfen und in Berlin alle Goldplomben aus den Zähnen entfernen. Mit ihrem Körper geht die Künstlerin Regina José Galindo nicht gerade zimperlich um. Er ist das zentrale Medium ihrer Arbeit. Und die kreist bei weitem nicht nur um weibliche Körperlichkeit. Aber auch. Hier gibt es durchaus Anknüpfungen an die Frühgeschichte feministischer Performance-Kunst der westeuropäisch-nordamerikanischen 1960er und 70er Jahre. So etwa, wenn die Alltagsgewalt, der viele Frauen in Guatemala ausgesetzt sind, in kaum erträgliche Aktionen mit dem eigenen Körper umgesetzt und auch für das Publikum zur Zumutung werden.
Wie eine spiegelverkehrte Antwort auf Yoko Onos berühmtes „Cut piece“ (1965), in der sich die Künstlerin vom Publikum die Kleider vom Leid schneiden ließ, liest sich etwa die Performance „Breaking the Ice“ (2008), in der José Galindo nackt im unterkühlten Oslo Kunstforening sitzt und es den BetrachterInnen überlässt, sie zu bekleiden. Hier ist auch klar: Weder Methoden noch Motive von José Galindos Kunst sind auf ihren spezifischen Entstehungskontext Guatemala beschränkt. Die Gewalt gegen Frauen nur dort zu sehen, weist José Galindo als kolonialistische Blickrichtung aus – wie etwa im Buchbeitrag von Clare Carolin deutlich wird.

Bei der Performance „Wer kann die Spuren verwischen?“ hinterließ sie Fußabdrücke aus Blut vor dem Obersten Gerichtshof in Guatemala und stellte zugleich die geschichtspolitische Frage nach der Macht, die systematischen Morde der Armee im guatemaltekischen Bürgerkrieg (1960–1996) gesellschaftlich unaufgearbeitet zu lassen. Solche Art politischer Zusammenhänge und Interventionen stellen viele Arbeiten José Galindos her. Carlos Jiménez ordnet José Galindos Arbeit systematisch in den feministischen Kunstkontext ein. Er hebt dabei auch hervor, dass weder allein das Reinreklamieren des weiblichen Körpers in die Arena des Politischen noch christliches Märtyrertum ihr Anliegen sei: Statt dessen fordere sie schlicht soziale Gerechtigkeit.
An Regina José Galindos Arbeiten wird aber auch noch einmal deutlich, dass das Politische in der Kunst sich keinesfalls allein über proklamierte Inhalte entfaltet. Raumnahmen und Anrühren der Affekte gehören dazu ebenso wie die formalen Bezüge auf die Kunstgeschichte, in diesem Fall die der (nicht nur) feministischen Aktions- und Performancekunst.

In dem Buch sind alle Arbeiten seit 2006 sind mit ansehnlichen Fotos dokumentiert. Die Jahre davor erscheinen lediglich sporadisch. Dass keine Performances aus den 1990er Jahren versammelt sind, macht das einzige Manko des Bandes aus. Das Bild beispielsweise, auf dem José Galindo im Engelskostüm am barocken Torbogen über einer Hauptkreuzung in der Altstadt von Guatemala-Stadt hängt, wäre sicherlich der erneuten Vervielfältigung wert gewesen: In der Arbeit „Ich werde es dem Wind entgegenbrüllen“ (1999) liest sie Gedichte in schwindelnder Höhe. Damit hatte sie gegen die zunehmende Zahl von Vergewaltigungen protestiert und ein medienwirksames Verkehrschaos erzeugt. Zuletzt wurde José Galindo im Oktober 2011 der Grand Prize Award der 29th Biennial of Graphic Arts in Ljubljana zuerkannt.

Jens Kastner


prometeogallery di Ida Pisani (Hg.): Regina José Galindo. Silvana Editoriale: Milano 2011. (Italienisch/ Spanisch/ Englisch), 393 S., € 30,-


Mehr zum Thema Kunst in Lateinamerika:

„... eine prinzipielle Ablehnung gegenüber aufgezwungenen Autoritäten“
Kunstproduktion und soziale Bewegungen in Mexiko nach 1968. Interview mit Arnulfo Aquino Casas
in: graswurzelrevolution, Münster, Nr. 367, März 2012, S. 16-17.
[Opens internal link in current windowArtikel lesen] [Opens external link in new windowArtikel in graswurzelrevolution lesen]

Víctor Muñoz: "Die Dinge konnten nicht so bleiben, als wenn nichts passiert wäre"
Kunstproduktion und soziale Bewegungen im Mexiko der 1970er Jahre.
Ein Interview von Jens Kastner
in: Das Argument, Nr. 293, Heft 4/2011,  53. Jg., Berlin, S. 515-522.
[Initiates file downloaddownload als pdf]

Luis Camnitzer. Daros Exhibitions, Zürich, 11. März bis 4. Juli 2010.
in: springerin. Hefte für Gegenwartskunst, Wien, Band XVI, Heft 2, Frühjahr 2010, S. 73. [Opens internal link in current windowArtikel lesen]

„Wir haben keine Linie, wir sind reine Kurven“
Das FrauenLesbenkollektiv Mujeres Creando in Bolivien
in: Lateinamerika Nachrichten, Nr. 391, Berlin, Januar 2007, S. 62-64.
[Opens internal link in current windowArtikel lesen]

Die Katze malt
Der Kunstraum Lakeside in Klagenfurt zeigt die Arbeit des Konzeptkünstlers Mario Navarro.
in: Jungle World, Berlin, Nr. 21, 24. Mai 2006, S. 23.
[Artikel in der Jungle World lesen]


Mehr zum Thema Feminismus:

Verrückte Destabilisierung
Sind queere Theorie und Praxis anarchistisch? Oder ist der Anarchismus queer? Ein kleiner Überblick
in: graswurzelrevolution, Nr. 355, Münster, Januar 2011, S. 16-17.
[Opens internal link in current windowArtikel lesen]

Leiden als politische Taktik
Die Soziologin Eva Illouz und ihr Antifeminismus in der Analyse des „therapeutischen Diskurses“
in: MALMOE, online Ausgabe, Wien, Juni 2009.
[Opens internal link in current windowArtikel lesen] [Opens external link in new windowArtikel in MALMOE lesen]

Austrofeminismus
in: Freitag, Berlin, 29.02.2008, S. 17.
[Opens external link in new windowArtikel in Freitag lesen]

Kämpferische Fragmente
Judith Butler und Gayatri Spivak über protestierende MigrantInnen, Nationalstaat und den Unwillen, sich Hannah Arendt singend vorzustellen
in: Graswurzelrevolution, Nr. 322, Münster, Oktober 2007, S. 8 (Libertäre Buchseiten).
[Opens internal link in current windowArtikel lesen]

„Wie krank muss man sein…“
Provokation als Mittel oder Effekt (in Kunst und sozialen Bewegungen)
Oder: Ist die Provokation der Provos noch zu retten?
in: Aktion 3 – Initiative Minderheiten (Hg.): Universalismus updaten. Kunst aufpolitisieren. Eine Publikation im Rahmen der Equalpartnerschaft wip, Wien, Dezember 2006, S. 4-6.
[Opens internal link in current windowArtikel lesen]

Bloß keine Genitalpanik
Die feministische Medienkunst wäre eine andere ohne Valie Export. Eine Werkschau in Moskau widmet sich der Künstlerin
in: Jungle World, Berlin, Nr. 13, 28. März 2007, S. 23.
[Opens external link in new windowArtikel in der Jungle World lesen]

Kurze Karrieren
Kurze Karrieren. MuMok Factory, Wien, 20.Mai bis 01.August 2004.
in: Kunstforum International, Nr. 171, Ruppichteroth 2004, S.383-384.
[Opens internal link in current windowArtikel lesen]

Comeback der Collage
Die Identität und ihre Herstellung: Die Künstlerin Elke Krystufek mixt, klebt und schneidet aus, um auf die Gemachtheit der gesellschaftlichen Verhältnisse zu verweisen. Die entlarvende Bastel-Ausstellung „The Rich Visit the Poor, the Poor Visit the Rich – Part 2“ in der Bawag Foundation, Wien
in: taz – Die Tageszeitung, Berlin, 7. August 2004, S. 20.
[Artikel lesen]